Daniela Kulot, bekannte Illustratorin und Autorin, stellt den Schülerinnen und Schülern der 1. und 2. Klassen der Dr.-Karlheinz-Spielmann Grundschule die Familiengeschichten von Krokodil und Giraffe vor.
Begeistert sehen die Kinder wie auf dem Flipchart die Hauptfiguren, ein kleines Krokodil und eine riesige Giraffe auf Stöckelschuhen Gestalt annehmen.
Zu farbenfrohen Bildern auf der Leinwand erzählt Daniela Kulot von den zunächst erfolglosen und komischen Versuchen des kleinen Krokodils die riesige Giraffe auf sich aufmerksam zu machen.
Schliesslich stolpert Giraffe über das kleine Krokodil ... und sieht sein wunderschönes Lächeln!
Schnell verlieben sie sich und wollen zusammen wohnen, aber da gibt es natürlich viele Probleme. Die Kinder bringen Ideen und Lösungsvorschläge ein und verfolgen gespannt den Fortgang der Geschichte.
Besondere Bewunderung gilt immer wieder der Malkunst der Autorin.
Viel zu schnell geht die kurzweilige und spannende Stunde zu Ende, aber man kann ja selber weiterlesen!
Die 6 Geschichten von Krokodil und Giraffe liegen in einem Sammelband vor, der im Buchhandel erhältlich ist und demnächst auch in der Bücherei zur Verfügung stehen wird.
Ein großes Dankeschön an die Autorin, Daniela Kulot, und natürlich an alle, die vor und hinter den Kulissen für eine gelungene Veranstaltung gesorgt haben.
Die Stadtbücherei St. Veit Iphofen feiert im Mai ihr zehnjähriges Bestehen. Zu diesem besonderen Anlass wird kein Geringerer als der renommierte Krimiautor und Journalist Alexander Oetker zu einer exklusiven Lesung am Freitag, 23. Mai 2025 um 19 Uhr in die Karl-Knauf-Halle nach Iphofen kommen.
Oetker, bekannt für seine fesselnden Krimis rund um Commissaire Luc Verlain, begeistert mittlerweile eine große Leserschaft. Seine Bücher entführen in die Region Aquitaine, an die französische Atlantikküste, und verbinden packende Kriminalfälle mit stimmungsvollen Landschaftsbeschreibungen und genussvollen Einblicken in die französische Lebensart. Oetker, selbst Frankreich-Kenner und langjähriger Frankreichkorrespondent u.a. für RTL, versteht es meisterhaft, den Duft von Lavendel, das Rauschen der Wellen und den Geschmack exquisiter Speisen in seinen Geschichten lebendig werden zu lassen.
Passend dazu dürfen sich die Besucherinnen und Besucher in der Lesungspause auf eine kulinarische Überraschung unter dem Motto “Franken trifft Frankreich” freuen. Inspiriert von Oetkers französischen Krimis werden an diesem Abend Spezialitäten aus beiden Regionen serviert - eine perfekte Kombination für Krimi- und Feinschmecker-Fans.
Tickets für die Lesung sind ab sofort im Vorverkauf bei der Stadtbücherei St. Veit, der Tourist Information Iphofen sowie der Buchhandlung Buchstäblich in Iphofen erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse.
Die Würzburger Autorin Juliane Michel kommt am Freitag, 12.05.2023, in die Stadtbücherei Iphofen und liest aus ihrem neusten Roman „Fräulein Wünsche und die Wunder ihrer Zeit“. Der Roman handelt von einer jungen Frau in den 1950er Jahren in Frankfurt am Main, die gegen alle Widerstände um ihr Glück in Zeiten von Wiederaufbau und Wirtschaftswunder kämpft. Karin Wünsche ist 20 Jahre alt und träumt von der großen weiten Welt. Als sie sich in den afroamerikanischen GI Billy verliebt, schwebt sie im siebten Himmel. Doch dann muss Billy zurück und Karin entdeckt, dass sie schwanger ist. Und sie ahnt, dass das Leben für die Mutter eines Besatzerkindes nicht leicht sein wird.
Juliane Michel ist das Pseudonym der Romanautorin Ulrike Sosznitza, die in Darmstadt geboren wurde und in Frankfurt am Main Bibliothekswissenschaften studierte. Seit Jahren schreibt sie bereits erfolgreich Romane. „Fräulein Wünsche und die Wunder ihrer Zeit“ ist ihr erster Nachkriegsroman. Für die Geschichte von Fräulein Wünsche recherchierte sie akribisch über das Frankfurt der Nachkriegsjahre und sprach mit Menschen, deren Schicksal eng mit den amerikanischen Besatzern verbunden ist.
Passend zum Buch gibt es für alle Besucher an diesem Abend auch ein kleines Buffet mit typischen Wirtschaftswunder-Spezialitäten und natürlich darf auch eine Bowle, wie sie in den 50er und 60er Jahren obligatorisch war, nicht fehlen.
Das Buffet ist im Eintrittspreis von 5 Euro (Vorverkauf) bzw. 6 Euro (Abendkasse) erhalten. Karten gibt es in der Stadtbücherei Iphofen und in der Buchhandlung Buchstäblich in Iphofen zu den Öffnungszeiten.
Anfang 2020 gab es im Team viel Elan
und auch so manchen großen Plan.
Von Gärtnerlesung bis Weihnachtsmarkt,
Grundschule und Kindergarten,
alles musste plötzlich warten,
denn es kamen die Coronaviren
und ließen uns fast den Mut verlieren.
Die Bücherei musste schließen im März,
das war kein Scherz.
Doch eins ließ uns hoffen,
die OnLeihe war immer offen.
„Bestellen und abholen“ wurde wahr
später dann im frühen Sommerjahr.
Desinfektionsmittel, Masken und Handschuhe
raubten uns fast Motivation und Ruhe.
Aber alle hielten uns die Treue
LeserInnen und MitarbeiterInnen ohne Reue.
Kirchweih im Sommer fand statt
und beim Flohmarkt gab es „Bücher satt“.
Trotz Einschränkungen immerhin
meldete sich die 1000ste Leserin!
Mit dem Winter kommt Corona erneut
die Bücherei schließt und zuhause bleiben die Leut.
„Geschlossen“ das neue Jahr anbricht
und wir sind voller Zuversicht!
Die neue Leiterin der Landesstelle für Bibliotheken im Stankt Michaelsbund München, Dr. Claudia Maria Pecher besuchte gemeinsam mit der Diözesanbibliothekarin Melanie Dirauf die Stadtbücherei Iphofen. Seit 1. April ist Claudia Maria Pecher im Amt und ist zur Zeit in ganz Bayern unterwegs, um ihr neues Wirkungsfeld besser kennenzulernen.
Einen besonderen Schwerpunkt ihrer zukünftigen Tätigkeit will sie auf die Leseförderung und -motivation legen, bei dem die Bibliotheken in den Regionen eine Schlüsselrolle spielen.
Als ältester bayerischer Büchereiverband betreuen und unterstützen die Landesfachstelle und die Münchner Büchereizentrale bayernweit mehr als 1.000 Büchereien bei ihrer Arbeit. Die Landesfachstelle des Sankt Michaelsbund und die sieben bayerischen Diözesanstellen arbeiten als Beratungs- und Servicestellen für Büchereien und ihre Träger eng und abgestimmt zusammen.
In Vertretung von Büchereileiterin Ulrike Witt übernahmen Angelika Huckle und Ingrid Schmidt die Führung durch die Stadtbücherei Iphofen. Dr. Pecher zeigte sich von den Räumlichkeiten und dem Angebot der Stadtbücherei beeindruckt.